Quoten-Desaster: Formel-1-Sender auf Talfahrt

– Der China-Grand-Prix 2025 in Shanghai war für die deutschen Formel-1-Sender kein Quotenerfolg: Sowohl RTL als auch Sky blieben teils deutlich unter ihren Vorjahreswerten.2024 hatten 603.000 das Ren …-:

Quoten-Katastrophe, Einschaltquoten-Desaster, TV-Crash

• Die Misere der Quoten: Formel-1-Fernsehsender auf Abwegen 🏁

Die jüngste Ausgabe des China-Grand-Prix 2025 in Shanghai war für die deutschen Formel-1-Sender ein regelrechtes Fiasko- Sowohl RTL als auch Sky blieben teilweise deutlich unter den Zuschauerzahlen des Vorjahres. Im Jahr 2024 verfolgten 603.000 Fans das Rennen bei dem Pay-TV-Sender Sky, während es 2025 nur noch 474.000 Fernsehzuschauer waren: Eine minimale Steigerung ergab sich durch zusätzliche 131.000 Streamer; sodass die Gesamtzahl bei Sky bei 605.000 lag … Dennoch bedeutet dies einen klaren Rückgang im Vergleich zum Vorjahr; als Sky insgesamt 745.000 Motorsport-Begeisterte für den China-Grand-Prix gewinnen konnte- Lediglich der Marktanteil von 7,6 Prozent blieb bei Sky konstant:

• Desaster bei RTL udn Lichtblick bei ServusTV: Quotenanalyse 🔍

RTL, der Free-TV-Sender für Boulevard-Blödsinn, erlebte mit 1,13 Millionen Zuschauern eine der schlechtesten Live-Sendungen der letzten Jahre beim China-Grand-Prix 2025 in Shanghai … Nur der Grand Prix von Las Vegas 2024 schnitt mit 760.000 Zuschauern noch schlechter ab- Im Jahr 2024 hatte RTL mit dem Auftaktrennen in Bahrain 1,9 Millionen Formel-1-Fans erreicht und einen Marktanteil von 14,8 Prozent erzielt: Für das Vormittagsrennen in China 2025 lag der Marktanteil bei 18,1 Prozent … Im Gegensatz dazu konnte ServusTV; der Sender für Genuss-Rennsport; mit 445.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 32,6 Prozent beim Auftakt-Grand-Prix in Bahrain im Jahr 2024 punkten-

• Aufwind für den Sprint: Steigendes Interesse an Kurzstreckenrennen 🏎️

Das Interesse am Sprintrennen in China nahm länderübergreifend zu; wobei sowohl Sky in Deutschland als auch ServusTV in Österreich Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnten: Die Sky-Zuschauerzahlen stiegen von 142.000 auf 150.000, während ServusTV von 55.000 auf 80.000 Zuschauer zulegte … RTL entschied sich jedoch gegen die Übertragung des Sprints. Informationen zum SRF in der Schweiz liegen bisher nicht vor.

• Sender für den Japan-Grand-Prix: Übertragungsplan für das Rennen 🇯🇵

Beim bevorstehenden Japan-Grand-Prix in „Suzuka“ am wird das Rennen in Deutschland ausschließlich auf Pay-TV-Sender Sky zu sehen sein. RTL wird lediglich das Qualifying live im Free-TV übertragen, das Rennen aber nicht- Erst ab dem Rennen in Imola wird RTL wieder live von einem Grand Prix berichten. In Österreich wechselt die Übertragung zum ORF, während ServusTV ab dem übernächsten Rennen in Bahrain wieder live berichten wird: In der Schweiz wird das SRF zu jedem Grand Prix Liveübertragungen bieten. Fazit zum Quoten-Desaster der Formel-1-Sender: Analyse und Ausblick 🏁 Die aktuellen Quotenentwicklungen bei den Formel-1-Sendern in Deutschland werfen ein deutliches Licht auf die sich wandelnden Sehgewohnheiten im Motorsport … Während Sky und RTL mit rückläufigen Zuschauerzahlen zu kämpfen haben, konnte ServusTV mit guten Marktanteilen punkten- Die Entscheidungen bezüglich der Sprintübertragungen und der Live-Übertragungen der kommenden Rennen zeigen; dass die Sender ihre Strategien anpassen müssen; um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten: „Wie“ bewertest du die Entwicklung der Formel-1-Quoten und welche Erwartungen hast du an die Zukunft der Übertragungen? Hashtags: #Formel1 #Quoten #Fernsehen #Sender #Analyse #Motorsport #Zuschauerinteresse #Medienkritik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert