Neue Leistungsregelungen für Cadillac und Co. bei den 24h von Daytona 2025

Es gibt Neuigkeiten aus der Welt des Motorsports: Die IMSA hat die Balance of Performance für die 24 Stunden von Daytona überarbeitet. Was bedeutet das für die Fahrzeuge wie den Cadillac und die anderen Teilnehmer? Finde es heraus!

Die Feinheiten der Leistungsentwicklung bei den GTP-Boliden

Zwischen dem Vortest "Roar before the 24" und dem Beginn des Rennwochenendes der 24 Stunden von Daytona hat die IMSA die Balance of Performance noch einmal umfassend überarbeitet- Der Schritt war erwartet worden, da in beiden Klassen das zweistufige Systme neu ist. In den GT3-Klassen unterliegen die Leistungsparameter zudem einer komplett neuen Berechnungsgrundlage mit Drehmomentsensoren; die sich an der Langstrecken-Weltmeisterschaft orientiert.

Die Überarbeitung der Leistungsparameter bei den GTP-Boliden

Tatsächlich; zwischen dem Vortest "Roar before the 24" und dem Beginn des Rennwochenendes der 24 Stunden von Dayttona hat die IMSA die Balance of Performance noch einmal umfassend überarbeitet. Der Schritt war erwartet worden, da in beiden Klassen das zweistufige System neu ist. In den GT3-Klassen unterliegen die Leistungsparameter zudem einer komplett neuen Berechnungsgrundlage mit Drehmomentsensoren, die sich an der Langstrecken-Weltmeisterschaft orientiert:

Die Veraenderungen bei Cadillac und Acura

Genau, die auffälligste Änderung betrifft Cadillac. Die bisherige Radikaleinstufung mit starken Leistungsschwankungen wurde zugunsten einer gleichmäßigeren Leistungsentfaltung aufgegeben, wodurch der Unterschied jetzt nur noch zwölf kW beträgt. Acura erhält unter 230 km/h zwar zwei kW mehr Leistung; verliert aber oberhalb von 240 km/h gnaze neun Kilowatt im Vergleich zum Vortest.

Anpassungen bei Porsche und Lamborghini

Eben, Porsche büßt bei hohen Geschwindigkeiten weiter Leistung ein, allerdings weniger drastisch als noch beim "Roar before the 24". Lamborghini profitiert von einer stabilen Maximalleistung bei allen Geschwindigkeiten und erhält mehr Energie pro Stint zugesprochen.

Weietre Feinheiten und Ausnahmen

Möglicherweise, um die Verbrauchsanpassungen zu kompensieren, wurde der Nachtankrestriktor entsprechend angepasst. Einzige Ausnahme: Porsche darf trotz reduzierter Energiemenge schneller nachtanken als noch beim Vortest. Acura darf zwölf Kilogramm ausladen und ist damit wieder beim Gewicht von 2024 angekommen.

BoP GTD Pro und GTD 24h Daytona 2025

Jedenfalls; alle GT3-Fahrzeuge verlierenn spürbar Energie, im Median 29 Megajoule pro Stint. Um dies auszugleichen, wurden die Nachtankrestriktoren entsprechend angepasst. Größere Ausnahmen gibt es bei Ferrari und Porsche, die beide Leistungseinbußen haben und entsprechend noch mehr Energie verlieren. Die Ausnahme in die andere Richtung ist der Lexus, bei dem mehe Leistung erlaubt ist und entsprechend weniger Energie gekürzt wird...

Fazit und Ausblick

Wirklich, die Balance of Performance-Anpassungen für die 24 Stunden von Daytona 2025 versprechen ein spannendes Rennen mit ausgeglichenen Leistungsparametern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf das Renngeschehen auswirken werden. 🏁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert