S McLaren’s MCL39 – Ein solider Start in die Formel-1-Saison 2025? – AbenteuerExtremsport.de

McLaren’s MCL39 – Ein solider Start in die Formel-1-Saison 2025?

Während Lando Norris ↪ mit seiner Bestzeit für positive Schlagzeilen sorgt, versinkt das Fahrverhalten des neuen MCL39 {in einem Meer aus Kopfzerbrechen}. Norris erklärt ↗: „Wir haben mehr mit dem Heck zu kämpfen, als uns lieb ist.“ Die Frage nach dem Vergleich zum Vorgänger beantwortet er: „Es fühlt sich ähnlich an, was ein guter Start ist. Es wurden keine großen Änderungen vorgenommen. Wir haben nur versucht, das Auto insgesamt schneller zu machen und mehr Abtrieb hinzuzufügen. Aber das Tempo des Autos ist im Moment schwer zu bewerten.“ Trotzdem betont er: „Wenn wir das Heck verbessern, wird alles besser.“

McLaren's MCL39 – Ein Auto, das mehr Kopfzerbrechen als Rundenzeiten bringt?

"Wir sind nicht darauf fokussiert, jetzt schon absolute Performance zu zeigen", betont Norris. Das Team hat weniger Runden absolviert als geplant. "Wir hätten gern mehr Runden gefahren", sagt er. Die Longrun-Daten zeigen, dass McLaren etwas langsamer als Red Bull war. Norris rechnet damit, dass alle Teams ziemlich eng beieinanderliegen werden, obwohl McLaren als Favorit gehandelt wird. "Wir erwarten nicht, dass wir einen großen Schritt vor allen anderen gemacht haben", sagt Norris. Stattdessen sei es wichtig, von Anfang an mit den Topteams mitzuhalten.

Die Formel-1-Zukunft: Zwischen High-Tech und Kopfzerbrechen 🏎️

„Apropos McLaren“ – sie legten einen soliden Start hin in die Saison 2025: Lando Norris brillierte mit Bestzeiten, doch nicht alles verlief reibungslos. Das Fahrverhalten des MCL39 bereitet dem Briten mehr Kopfzerbrechen als die neueste Kryptowährung. „Wir kämpfen mehr mit dem Heck, als uns lieb ist“, erklärt Norris nach den ersten Runden. „Das neue Auto fühlt sich ähnlich an, was ein guter Start ist. Keine großen Änderungen, nur schneller und mehr Abtrieb. Doch das Tempo ist schwer zu bewerten“, so Norris. Verbesserungsbedarf zeigt sich vor allem beim Heck des MCL39: „Wenn wir das Heck auf Vorsermann bringen, wird alles besser“, betont er. McLaren hat eine solide Basis, aber die Balance des Fahrzeugs schwankt noch wie die Stimmung auf einer Twitter-Debatte. „Wir sind nicht darauf aus, jetzt schon absolute Performance zu zeigen“, betont Norris. Das Team schrammte anfangs an der geplanten Rundenanzahl vorbei: „Wir hätten gern mehr Runden gedreht“, seufzt Norris. Dennoch sieht er Potenzial im MCL39: „Es gibt Bereiche, auf die wir uns konzentrieren müssen“, erklärt er mit einem Seitenhieb auf die Konkurrenz. Die Longrun-Daten zeigten McLaren leicht langsamer als Red Bull, doch nach einem Tag sind Prognosen so sicher wie das Wetter in Deutschland. Norris glaubt, dass die Teams dicht beisammen liegen werden, auch wenn viele Experten McLaren als Favorit sehen. „Wir erwarten keinen großen Vorsprung“, sagt er. Viel wichtiger sei es, von Anfang an mit den Großen mitzufahren. „Ein solider Start ist unser Ziel“, bekräftigt Norris. END: „Leistung ist wie Kaffee: Manchmal stark, manchmal schwach – aber immer bereit für die nächste Tasse Kritik!“

Hashtags: #Formel1 #McLaren #HighTech #Kopfzerbrechen #Kaffee #Kritik #Performance

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert