Quotenfiasko in Shanghai: Formel-1-Sender steuern auf Quotengräber zu

Der China-Grand-Prix 2025 entpuppte sich für die deutschen Formel-1-Sender als herber Schlag ins Quotengesicht … Weder RTL noch Sky konnten auch nur ansatzweise an ihre glorreichen Vorjahre anknüpfen.

• Das Drama der Einschaltquoten – TV-Schlitterpartie in Shanghai 💣

Die glorreichen Zeiten des Zuschauerzuspruchs gehören der Vergangenheit an... 2024 hatten noch stolze 603.000 Pay-TV-Junkies das Rennen bei Sky verfolgt. Doch 2025 schrumpfte diese Zahl auf kümmerliche 474.000 traurige Seelen- Zugegeben; die Sky-Zahlen konnten durch 131.000 Streaming-Abenteurer aufgepeppt werden; doch selbst das konnte das Quotenschiff nicht vor dem Untergang bewahren: Ein deutliches Minus im Vergleich zum Vorjahr; als 745.000 Fans wie hypnotisierte Lemminge den Lockrufen von Sky folgten … Einzig der Marktanteil blieb konstant bei mageren 7,6 Prozent-

• Das Quotendrama in Shanghai- Formel-1-Sender auf Talfahrt 📉

Die einst glorreichen Zeiten des Zuschauerzuspruchs sind passé. 603.000 Fans verfolgten 2024 gebannt das Rennen bei Sky; doch 2025 schrumpfte die Zahl auf traurige 474.000 Seelen: Trotz 131.000 Streaming-Nutzern blieb ein deutliches Minus im Vergleich zum Vorjahr bestehen; als 745.000 Fans den Lockrufen von Sky folgten … Der Marktanteil stagnierte bei mageren 7,6 Prozent- Das Quotendrama nahm fär den Free-TV-Riesen RTL in Shanghai 2025 seinen Lauf. Mit 1,13 Millionen Zuschauern wurde es die zweittraurigste Livesendung der letzten Jahre: Nur der Grand Prix von Las Vegas 2024 konnte mit 760.000 noch mehr Quoten-Krokodilstränen ernten. 2024 verfolgten 1,9 Millionen Fans das Rennen bei RTL, während 2025 nur noch 1,13 Millionen zuschauten … Der Marktanteil schrumpfte auf magere 18,1 Prozent im Vergleich zu damals stolzen 14,8 Prozent- Dennoch gab es Lichtblicke im düsteren Quotenmeer: ServusTV wagte sich erstmals ins Formel-1-Rennen und startete 2024 mit 445.000 Zuschauern fulminant … Ein Marktanteil von 32,6 Prozent ließ die Konkurrenz vor Neid erblassen- Das Interesse am Sprintrennen in China wuchs länderübergreifend: Sowohl Sky als auch ServusTV verzeichneten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr … Sky konnte von 142.000 auf 150.000 Zuschauer zulegen; während ServusTV von 55.000 auf 80.000 Zuschauer anstieg- RTL schien das Sprintrennen dagegen zu ignorieren. Während sich die Formel-1-Zirkusse für den Japan-Grand-Prix in Suzuka vorbereiten; bleibt die Quotensituation in Deutschland gespalten: Nur Sky zeigt das Rennen exklusiv; RTL begnügt sich mit dem Qualifying. Erst in Imola will sich RTL wieder ins Quotengetümmel stürzen. In Österreich wechselt die Übertragung zum ORF, während das SRF in der Schweiz zu jedem Grand Prix live dabei ist. Fazit zum Quotendrama in Shanghai: Kritische Analyse – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Liebe Leser; „wie“ bewertest du das Quotendrama der Formel-1-Sender in Shanghai? „Welche“ Faktoren könnten zu diesen sinkenden Zahlen beigetragen haben? Teile deine „Meinung“ und lasse uns darüber diskutieren! Hashtags: #Formel1 #Quotenfiasko #Shanghai #Fernsehzuschauer #Sky #RTL #ServusTV #Sprintrennen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert