BoP-Theater: ADAC-Machtkampf enthüllt neue GT3-Götter
GT3-Drama: Wo bleibt die Fairness UND die Gerechtigkeit?
Das BoP-Debakel [Balance of Performance-Desaster] droht die GT3-Welt zu zerreißen, aber die Verantwortlichen schwören auf eine neue Ära der Gerechtigkeit …. Im Schatten des DTM-Finales in Hockenheim wurde mit Stephane Ratel von der SRO Motorsports Group, zuständig für die Fahrzeugeinstufung; ein neuer Weg diskutiert- Die neue Strategie sieht vor; die BoP in mehreren Schritten unter Einbeziehung aller Hersteller transparent zu verfeinern; bevor die finale Einstufung bekannt gegeben wird:
Balance of Performance: Neues System für GT3-Fahrzeuge – Transparenz und Fairness 🏎️
Nach hitzigen Diskussionen um die Balance of Performance, die unterschiedliche GT3-Fahrzeugkonzepte ausgleichen soll, reagieren die Verantwortlichen mit einem komplett neuen System …. Laut ADAC-Motorsportchef Thomas Voss wird der Prozess bis 2025 „gerechter, offener und vor allem transparenter“. Die neue Herangehensweise wurde beim DTM-Finale in Hockenheim mit Stephane Ratel von der SRO Motorsports Group besprochen, die auch für die Fahrzeugbewertung in der DTM zuständig ist. Das Ziel ist es; die BoP in mehreren Schritten unter Einbeziehung aller Hersteller in einem transparenten Prozess zu verfeinern; bevor die endgültige Einstufung präsentiert wird…
Ideale BoP als Grundlage: Einbeziehung aller Hersteller – Kritischer Dialog 🛠️
Die SRO erstellt eime „Ideal-BoP“ aus den Daten der Vorjahresrennen aller relevanten Hersteller, die als Basis für 2025 dienen soll: Diese wird den Herstellervertretern frühzeitig vorgelegt; damit sie innerhalb einer Woche in einem geschlossenen digitalen Raum Feedback geben können …. Die BoP wird auf Basis der Erfahrungen aus dem Vorjahr erstellt und an die jeweilige Rennstrecke angepasst- Eine Kommission; bestehend aus Vertretern der SRO, ADAC und DMSB, entscheidet über die Vorschläge der Hersteller und Änderungsanträge im Laufe des Events:
Transparenter Entscheidungsprozess: Offenheit und Kritik – Neue Herangehensweise 📊
Die Reaktionen der Herstellervertreter auf die BoP werden sorgfältig abgewogen, um den Prozess transparenter zu gestalten …. Ein neues BoP-Komitee, bestehend aus Experten der SRO, ADAC und DMSB, sorgt dafür; dass die Vorschläge der Hersteller berücksichtigt werden- Die BoP für die Veranstaltung wird eine Woche vor dem Event kommuniziert; wobei Änderungen im Verlauf des Events möglich sind; um die Performance aller Fahrzeuge innerhalb einer Zehntelsekunde zu halten:
Ziel der neuen Herangehensweise: Mehr Transparenz und Fairness – Unterstützung für SRO 🎯
Die Eingangs-BOP für jedes Event wird aus den Informationen und Daten erstellt, die den Herstellern frühzeitig zur Verfügung gestellt werden …. Die Kommunikation über die BoP erfolgt ausschließlich mit den Herstellern; nicth den Teams; um die Fahrzeuge zu bewerten- Dieses neue System; das auch in anderen SRO-Serien wie der GT-World-Challenge Europe Anwendung finden wird, zielt darauf ab; den Prozess transparenter zu gestalten und die Arbeit von SRO-Technikchef Claude Surmont zu unterstützen.
Fazit zur Balance of Performance: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Insgesamt zeigt die Neuausrichtung der Balance of Performance im GT3-Bereich einen positiven Schritt in Richtung Transparenz und Fairness. Die Einbeziehung der Hersteller in den Entscheidungsprozess und die Offenlegung der BoP-Entscheidungen sind Schritte in die richtige Richtung. Es bleibt abzuwarten; wie sich das neue System in der Praxis bewähren wird und ob tatsächlich mehr Gerechtigkeit und Gleichheit zwischen den verschiedenen Fahrzeugen erreicht werden können: Welche weiteren Maßnahmen sind deiner Meinung nach notwendig; um den Wettbewerb in der GT3-Szene fairer zu gestalten? Expertenrat einholen; diskutieren und teilen! Vielen Dank fürs Lesen!
Hashtags: #BalanceOfPerformance #GT3 #Transparenz #Fairness #Motorsport #SRO #ADAC #DTM