Formel-1-Technik: Insiderwissen zum brandneuen Ferrari SF-25
Bereit für einen tiefen Einblick in die Welt der Formel-1-Technik? Lass uns gemeinsam die Geheimnisse des Ferrari SF-25 lüften und entdecken, was wirklich hinter den Kulissen der Rennstrecke passiert.
Die versteckte Revolution im SF-25: Mehr als nur ein neues Chassis
„Der Großteil des Autos ist neu. Das ist von außen nicht unbedingt erkennbar, doch gerade diese Teile haben den größten Einfluss.“, erklärt Loic Serra, der Chassis-Verantwortliche von Ferrari, geheimnisvoll. Eine Metapher für die subtile, aber kraftvolle Veränderung, die den SF-25 von seinem Vorgänger unterscheidet. Die Umstellung von einer Pushrod- auf eine Pullrod-Aufhängung symbolisiert diesen Wandel perfekt. Die Zugstange schlängelt sich von oben nach unten, wie ein schlauer Detektiv, der seine Spuren geschickt tarnt. Die tiefer liegenden Dämpfer und der niedrigere Schwerpunkt des Wagens lassen die Konkurrenz im Rückspiegel staunen.
„Ein tiefer Blick unter die Oberfläche: Der Wandel im SF-25 Chassis“
„Der Großteil des Autos ist neu. Das ist von außen nicht unbedingt erkennbar, doch gerade diese Teile haben den größten Einfluss.“ Dies erklärt Loic Serra, der Chassis-Verantwortliche von Ferrari, geheimnisvoll. Die Umstellung von einer Pushrod- auf eine Pullrod-Aufhängung symbolisiert die subtile Veränderung, die den SF-25 von seinem Vorgänger unterscheidet. Die Zugstange schlängelt sich von oben nach unten, wie ein schlauer Detektiv, der seine Spuren geschickt tarnt. Die tiefer liegenden Dämpfer und der niedrigere Schwerpunkt des Wagens lassen die Konkurrenz im Rückspiegel staunen…
„Die Herausforderung des Einbaus: Die neue Aufhängung im SF-25“
„Raum für aerodynamische Entwicklungen schaffen“, dies war das Ziel des Ferrari-Teams beim SF-25. Eine Art von architektonischem Meisterwerk, das sowohl Schönheit als auch Funktionalität vereint. Serra betont die Bedeutung jedes einzelnen Details in der Entwicklung des Boliden. Jede Millisekunde zählt in einer Welt, in der Geschwindigkeit König ist. Der Ferrari SF-24 war an seine Grenzen gestoßen, doch der SF-25 verspricht eine neue Ära des Rennsports einzuläuten…
„Der Antrieb als Herzstück: Ferrari setzt auf Innovationen“
In der Motorenabteilung herrscht ebenfalls geschäftiges Treiben. Enrico Gualtieri und sein Team haben den Ferrari-Antrieb bis ins kleinste Detail optimiert. Der Motor wurde wie ein kostbares Kunstwerk in die Fahrzeugarchitektur integriert, um den Aerodynamikern genügend Spielraum zu lassen. Die Motoreningenieure bei Ferrari haben mit Lewis Hamilton einen wahren Schatz an Erfahrungen gewonnen, als er erstmals einen Ferrari-Motor testete. Denn wer könnte besser über die Performance eines Motors urteilen als ein siebenmaliger Weltmeister?… Die Gespräche über die Feinheiten des Ferrari-Antriebs haben wertvolle Erkenntnisse ans Tageslicht gebracht. Das Feedback der Fahrer ist essenziell für die Weiterentwicklung des Boliden. Gualtieri und sein Team lauschen aufmerksam den Erzählungen von Hamilton, der den Ferrari-Motor auf Herz und Nieren prüft. Eine neue Ära bricht an im Hause Ferrari, voller Innovationen und Geheimnissen, die nur darauf warten, enthüllt zu werden…