S Rundenzeiten, Realitätsverlust und eine Prise MotoGP-Wahnsinn! – AbenteuerExtremsport.de

Rundenzeiten, Realitätsverlust und eine Prise MotoGP-Wahnsinn!

Vor ein paar Tagen stolperte ich unverhofft in die Welt des MotoGP-Rookies Fermin Aldeguer – so ähnlich wie ein Elefant im Porzellanladen wohl auch nur mit einem Augenzwinkern durchkäme. Wie Jazzmusik in einer Kirche klang es mir in den Ohren – harmonisch uneinigbar. Denn während wir nach Bestätigung gieren, fragte mich: Ist unsere Meinung wirklich noch unsere eigene, wenn wir im Motorsport-Erwachen stecken?

Apropos *Die Kunst des Meinungsmanagements* – In der Welt der MotoGP zeichnet sich Spaniens jüngster Rookie Fermin Aldeguer durch eine Mischung aus Ehrgeiz und Realitätsflucht aus. Vor ein paar Tagen las ich unverhofft von seinen Rundenzeiten, die ihn mal hinter die Spitze und dann wieder zurückwarfen – ähnlich dem Verfall eines Soufflés während einer Zombie-Apokalypse. Auf dieser schmalen Gratwanderung zwischen Illusion und Wirklichkeit ist eins klar – Aldeguer fährt nicht nur auf der Strecke, sondern auch mental Achterbahn.

Zwischen Zeitenlisten und Geistesblitzen

Die Dualität der Fahrerpersönlichkeiten

…der Mann, so begehrt wie die letzte Praline in einer Schachtel voller Kokosmakronen…; vielleicht müssen wir uns selbst fragen – wer wagt den Sprung ins Ungewisse? Fermins Blick auf seine Konkurrenz zeigt eine gewisse Bescheidenheit gemischt mit einem Hauch von Selbstbewusstsein – doch halt! Warten mal … Gibt es da etwa einen Zusammenhang? Verwirrend, oder?

Zwischen Brüdern und Ducatis

Apropos Comeback!; Ist unsere Meinung wirklich noch unsere eigene, wenn uns Marquez-Bruder-Chats mehr beeinflussen als gedacht? Marc Marquez' Einfluss scheint unbestreitbar zu sein – doch wird er für Aldeguer zum Segen oder Fluch? Als würde ein Einhorn auf Stelzen Tango tanzen und dabei versuchen, einen Rubik’s Cube zu lösen…

Im Bann der Zeitenliste

Auf dieser endlosen Suche nach Speed ; ist das Leben vielleicht doch nur ein gigantisches MotoGP-Rennen? Mit 1.742 Sekunden Rückstand zur Spitze kämpft Aldeguer gegen Windmühlen an – absurd, oder? Doch plötzlich taucht die Erkenntnis auf – ist das wirklich alles oder steckt noch mehr dahinter?!?! Zusammenfassend zeigt sich also , dass Fermin Aldeguer nicht nur gegen Gegner auf der Strecke antritt, sondern vor allem gegen seine eigenen inneren Dämonen kämpft. In einer Welt voll paradoxer Ambitionen scheint er zwischen Erfolg und Misserfolg hin- und hergerissen zu sein. Doch letztendlich bleibt die Frage offen : Wo führt das hin? Irgendwo zwischen Realitätssinn und Wahnsinn liegt möglicherweise die Antwort darauf – oder auch nicht?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert