ADAC GT Masters 2025: Spannende Neuerungen und nachhaltige Innovationen
Bist du bereit für noch mehr Rennaction und spannende Entwicklungen im ADAC GT Masters 2025? Erfahre hier, welche aufregenden Neuerungen und nachhaltigen Innovationen dich erwarten!

Ein Blick auf den erweiterten Rennkalender und die Road to DTM
In der Saison 2025 können sich die Fans des ADAC GT Masters auf noch mehr Rennaction freuen. Das erfolgreiche Endurance-Format wird ausgebaut und weiterentwickelt, mit drei Langstrecken-Veranstaltungen, die Rennen über 80 Minuten am Samstag und Sonntag bieten. Bei den anderen drei Events bleiben jeweils zwei Sprintrennen über 60 Minuten im bewährten Format bestehen. Zudem setzt das ADAC GT Masters auf einen synthetischen und fossilfreien Kraftstoff, um nachhaltiger zu werden. Der Auftakt der Saison findet erstmals auf dem Dekra Lausitzring im Rahmen der DTM statt, gefolgt von der Premiere auf dem Salzburgring im September.
Der erweiterte Rennkalender und neue Strecken
Die Saison 2025 verspricht den Fans des ADAC GT Masters nicht nur mehr Rennaction, sondern auch eine Vielzahl neuer Strecken und aufregender Events. Der Start auf dem Dekra Lausitzring im Rahmen der DTM markiert den Auftakt zu einer spannenden Saison mit einem erweiterten Rennkalender. Von dort aus führt die Roadshow des ADAC GT Masters nach Zandvoort, wo die Piloten erstmals die niederländische Nordseeküste erobern. Ein weiteres Highlight ist der Besuch beim ADAC Truck Grand Prix am Nürburgring, der für spektakuläre Rennen und unvergessliche Momente sorgen wird. Das zweite Halbjahr hält mit einem Double-Header in Österreich auf dem Salzburgring und dem Red Bull Ring weitere aufregende Herausforderungen bereit, bevor das Finale traditionell am Hockenheimring die Saison krönt.
Die Road to DTM und die Förderung junger Talente
Ein besonderes Augenmerk liegt auch in der Saison 2025 auf der "Road to DTM", die jungen Fahrern unter 25 Jahren eine einzigartige Chance bietet, sich in der Motorsportwelt zu etablieren. Die "Road to DTM"-Wertung ermöglicht es talentierten Nachwuchspiloten, sich in der Klasse einzuschreiben und einen Schritt näher an die renommierte DTM heranzukommen. Der Gewinner der Juniorenmeisterschaft erhält sogar das Nenngeld für die Einschreibung zur DTM 2026, was eine enorme Motivation und Ansporn für aufstrebende Talente darstellt.
Nachhaltigkeit und klimafreundliche Innovationen
Ein zentraler Fokus des ADAC GT Masters in der kommenden Saison liegt auf Nachhaltigkeit und klimafreundlichen Innovationen. Durch den Einsatz eines neuen synthetischen und fossilfreien Kraftstoffs wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen um beeindruckende 75 Prozent angestrebt. Dieser innovative Kraftstoff, produziert von P1 Fuels in Deutschland, ist ein bedeutender Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Motorsportlandschaft. Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts, das auch die Reduzierung von Plastikmüll umfasst, zeigt das ADAC GT Masters und die DTM ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Bist du bereit, die Zukunft des Motorsports mitzugestalten? 🏁
Mit einer erweiterten Rennkalender, neuen Strecken, Förderung junger Talente und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Innovationen verspricht das ADAC GT Masters 2025 eine Saison voller Spannung und Zukunftsvisionen. Welche neuen Strecken würdest du gerne im Kalender sehen? Welche Rolle siehst du für die Förderung junger Talente im Motorsport? Teile deine Gedanken und sei Teil dieser aufregenden Entwicklung! 🏎️✨🌱